资讯
ASML präsentiert gemischte Quartalszahlen bei Dividendenanstieg, während institutionelle Anleger gegensätzliche Positionen einnehmen und geopolitische Risiken den Kurs belasten.
Thyssenkrupp-Aktionäre stimmen der Abspaltung der Marinesparte TKMS zu, behalten aber mit 51 Prozent die Mehrheitskontrolle. Der Börsengang erfolgt im Oktober.
Volkswagen verabschiedet sich von der ID.-Baureihe und setzt wieder auf traditionelle Modellnamen. Der Konzern plant zudem ein günstiges E-Auto unter 20.000 Euro bis 2027.
Tesla stoppt eigenes Supercomputer-Projekt Dojo und setzt auf Partnerschaften mit Nvidia und AMD, während gleichzeitig die Expansion in neue Geschäftsfelder vorangetrieben wird.
CATL liefert LFP-Batterien für den Chevrolet Bolt und festigt damit seine Rolle als Schlüsselplayer in der globalen E-Mobilität trotz geopolitischer Spannungen.
Procter & Gamble kämpft mit anhaltendem Kursverfall und Preiserhöhungen, während institutionelle Investoren trotzdem zuschlagen.
Trump verkündet Friedensinitiativen, während die Märkte auf geopolitische Unsicherheiten und wirtschaftliche Signale reagieren. Experten analysieren die Auswirkungen.
RWE setzt Aktienrückkäufe fort, während charttechnische Indikatoren auf mögliche Kursschwäche hinweisen. Experten diskutieren die widersprüchlichen Signale.
Vincis finanzielle Belastung sinkt durch Nachverhandlung der Cobra-Übernahme, während das geplante Joint Venture für erneuerbare Energien aufgegeben wird.
Wiederholte Systemausfälle beim E-Rezept belasten DocMorris massiv. Anleger reagieren nervös auf die Krise, während politischer Druck zunimmt.
Siemens verzeichnet Auftragsboom von 8 Milliarden Euro in der Mobilitätssparte und bestätigt Jahresprognose. Analysten sehen Wachstumspotenzial durch strategische Neuausrichtung.
Apple verstärkt US-Produktion mit 100 Milliarden Dollar und kämpft um technische Trendwende. Aktienrückkäufe und Chip-Strategie im Fokus.
当前正在显示可能无法访问的结果。
隐藏无法访问的结果